Studiengang

Managementkarriere im Sport

Steigende Nachfrage nach Führungsnachwuchs mit Sportmanagement-Know-how durch einen Wandel in Gesellschaft, Sport und Wirtschaft.

Wohl kein Bereich der Gesellschaft ist seit etwa zwanzig Jahren einem so umfassenden Wandlungsprozess ausgesetzt wie der Sport. Ein größeres frei verfügbares Zeitbudget sowie eine zunehmende Individualisierung und Differenzierung der Lebensstile, die sich in einem ausgeprägten Streben nach Fitness, Fun und Selbstverwirklichung äußert, haben die Ansprüche der Sporttreibenden und der Sportinteressierten weitreichend gewandelt. Diese Veränderungen auf der Nachfrageseite führten und führen auch auf Seiten der Anbieter zu Reaktionen, die sich mit den Schlagwörtern Medialisierung, Kommerzialisierung und Professionalisierung des Sports umschreiben lassen.

Dabei lässt sich bei vielen Organisationen des Sportbereichs eine zunehmende Professionalisierungslücke feststellen. Neben dem selbstverwalteten Sportangebot ist zudem ein wachsendes kommerzielles Sportangebot auszumachen, das in den nächsten Jahren sukzessive ansteigen wird. Auch sportfremde Branchen bedienen sich verstärkt des Sports, um ihn z. B. als Kommunikationsplattform zu nutzen oder Marktzutrittsbarrieren zu überwinden. Hieraus erwächst ein erhöhter Bedarf an Führungskräften, die über fundiertes sportspezifisches Management-Know-how verfügen.

Der Master-Studiengang Business Administration Sportmanagement schließt eine Ausbildungslücke

Der berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA) Sportmanagement der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist exakt für den wachsenden Bedarf an professionellen Führungskräften im Sport konzipiert worden. In kleinen Studiengruppen, die eine intensive Betreuung des Einzelnen ermöglichen, vermitteln renommierte, kompetente und erfahrene Referenten aus Wissenschaft und Praxis ein umfassendes Fundament an sportbezogenen Management-Kenntnissen. Daneben werden in Fallstudien, Transfertagen und Kaminabenden zusammen mit Praktikern aktuelle Problemstellungen aufgegriffen und so eine direkte Anwendung der Lehrinhalte garantiert. Eine professionelle Organisation rundet dieses Lehrangebot ab.

Praxis- und anwendungsorientierte Ausbildung

Auf diese Weise werden die Teilnehmer, die eine starke Affinität zum Sport aufweisen oder bereits Kenntnisse in den sportwissenschaftlichen Grunddisziplinen gesammelt haben, in die Lage versetzt, komplexe betriebswirtschaftliche Entscheidungen nicht nur im Kontext des Sports, sondern auch darüber hinaus effizient und zielgerichtet zu treffen. Damit stellt der Weiterbildungsstudiengang Sportmanagement in Jena einen wichtigen Baustein für eine Managementkarriere im Sportbereich dar.

Zielgruppe des Studiengangs

Das Studienangebot richtet sich an

  • Mitarbeiter und Führungskräfte von Sportvereinen, Sportverbänden oder Non-Profit-Organisationen, kommerziellen Sportanbietern, Sportartikelherstellern und -händlern,
  • Unternehmer und Berater aus der Welt des Sports,
  • Beschäftigte im Sporttourismus, Event- und Sportfacilitymanagement sowie in der Sportverwaltung und der Gesundheitsindustrie,
  • Beschäftigte in Medien, Marketing und Werbung sowie
  • Interessenten, die in diesen Bereichen ihre berufliche Zukunft sehen.

Die Studierenden im Master of Business Administration (MBA) Studiengang Sportmanagement rekrutieren sich aus verschiedenen Organisationen, sowohl im Profit- als auch Non-Profit-Sektor, sowie unterschiedlichsten Branchen. Die Teilnehmer im Studiengang decken alle relevanten Subbranchen des Sports ab und stammen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie Österreich, Luxemburg und der Schweiz.

Als eines der ersten MBA-Programme im Bereich Sportmanagement haben in den letzten 10 Jahren bereits über 200 Teilnehmer das MBA-Programm erfolgreich absolviert.

Bewerbung und Termine

Wichtige Hinwese und Termine zur Bewerbung für den MBA Sportmanagement.

Studienbedingungen

Detailierte Informationen zu unseren Studienbedingungen.

Dozenten

Wer und was? Unsere Dozenten im Überblick.

Aufbau und Studieninhalte

Der Master of Business Administration (MBA) Sportmanagement ist ein berufsbegleitender Studiengang mit vier Semestern Regelstudienzeit. Das Programm umfasst insgesamt 312 Kontaktstunden, die sich auf zwei Jahre verteilen. Die Blockveranstaltungen werden an 12 Wochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag angeboten. Ein Lehrwochenende pro Semester findet digital statt. Diese Verteilung der Präsenzphasen erfordert lediglich je drei Urlaubstage in den ersten drei Semestern. Somit ist ein sparsamer Umgang mit dem eigenen Urlaub gewährleistet.

Akademischer Grad

Erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des MBA-Studiengangs Sportmanagement wird von der Friedrich-Schiller-Universität Jena der Hochschulgrad „Master of Business Administration (MBA)“ verliehen. Entsprechend dem European Credit Transfer System (ECTS) werden 120 Kreditpunkte vergeben.

Studieninhalte

Der Master of Business Administration (MBA) Sportmanagement bietet konzentriert wichtige Grundlagen in betriebswirtschaftlichen Kernfächern wie Marketing, Personalwesen, Rechnungswesen, Finanzierung und Investitionsrechnung und vertieft diese in den relevanten Fächern des Sportmanagements sowie in Lehrveranstaltungen, die den Sport mit anderen Bereichen des Dienstleistungssektors verbinden. Namhafte Referenten aus der Praxis und renommierte Dozenten aus der Wissenschaft übernehmen die Module in ihrem jeweiligen Fachgebiet.

  • Dienstleistungsmanagement (4)
  • Marketing und Strategie (5) [online]
  • Kostenrechnung und -management (4)
  • Investition und Finanzierung (6)
  • Quantitative Methoden und Marktforschung (6)

in Klammern ECTS

  • Leadership (6)
  • Besteuerung und Bilanzierung (6)
  • Sportökonomie (6) [online]
  • Management von Sportgenerationen (6)
  • Sportrecht und Riskmanagement (5)

in Klammern ECTS

  • Sponsoring, PR und Merchandising (5)
  • Digitalisierung im Sport* (5)
  • Sporteventmanagement* (5)
  • Sport und Medien* (5) [online]
  • Sportcontrolling und -evaluation* (5)
  • Arena- und Stadienmanagement* (5)
  • Projektmodul

* Wahlfach; in Klammern ECTS

  • Masterarbeit (22)

in Klammern ECTS

Modulbeschreibungen

Dieses Modul führt in die Spezifika des Managements von Organisationen im Dienstleistungssektor ein. Dabei werden die Besonderheiten von Dienstleistungsunternehmen in den wesentlichen Aktionsfeldern (Kundenintegration, Wettbewerbsstrategie, Leistungspolitik, Pricing von Dienstleistungen, Organisation von Dienstleistungsprozessen, Qualitätsmanagement) herausgearbeitet.

Erfolgreiche Unternehmensführung in einem hochkompetitiven Wettbewerbsumfeld ist marktorientiert und kundenfokussiert. Ein solides Wissen über Möglichkeiten, Varianten und die Anwendung strategischer Analyse- und Planungsinstrumente sowie die nötigen Kenntnisse für die Implementierung der Marketingstrategie und deren Kontrolle sind unabdingbare Voraussetzungen für ein erfolgreiches Marketingmanagement. Diese Inhalte vermittelt das Modul Marketing und Strategie.

Die Kostenrechnung liefert unabdingbare Informationen für das Kostenmanagement und damit für den gesamten Erfolg des Unternehmens. Kostenstellen-, Kostenträger- und Kostenartenrechnung sowie die Grundlagen alternativer Kostenrechungssysteme und moderner Controllingtools sind Gegenstand dieses Moduls. Diese theoretischen Konzepte werden auf praktische Fälle in Sportunternehmen angewandt.

In diesem Modul werden die Instrumente der Investitionsrechnung vermittelt und anhand von Beispielen aus der Praxis vertieft. Zudem werden die Formen der Finanzierung sowie die Werkzeuge des Finanzmanagements vorgestellt. Die Studierenden setzen diese Inhalte im Rahmen der Erstellung eines Businessplans praktisch um.

Führung und Motivation der Mitarbeiter sind zentrale Einflussfaktoren des Unternehmenserfolgs. In diesem Modul werden Organisationsformen sowie Führungsprinzipien und -methoden vermittelt, die eine ziel- und leistungsorientierte Mitarbeiterführung gewährleisten. Zudem werden Kernkompetenzen einer guten Führungskraft entwickelt.

Erfolgreiches Handeln auf Märkten setzt fundierte Entscheidungsgrundlagen voraus. Solche liefert die Marktforschung. Neben dem Fokus auf den Marktforschungsprozess werden in diesem Kurs statistische Grundlagen sowie die Möglichkeiten komplexer, multivariater Analyseverfahren vorgestellt. Die Anwendung des Marktforschungsinstrumentariums erfolgt im Rahmen eines interaktiven Marktforschungsprojekts.

Im Modul Grundlagen der Besteuerung und Bilanzierung werden der Aufbau des deutschen Steuersystems, die Ausgestaltung der zentralen Steuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer etc.) und die Spezifika des Steuerrechts im Sport (Gemeinnützigkeit etc.) thematisiert. Daneben werden Grundlagen der Bilanzierung, bilanzpolitische Handlungsoptionen, Kennzahlensysteme sowie Instrumente der Bilanzanalyse vermittelt.

Im Modul Sportökonomie wird das Phänomen Sport mit wirtschaftswissenschaftlichen Instrumenten beleuchtet. Dabei werden die Besonderheiten der Sportmärkte, die Nachfrage nach sportlichen Wettkämpfen, die Organisation von Profiligen, die Entlohnung von Teamsportlern sowie das Phänomen Doping betrachtet. Zudem werden Implikationen für die Akteure im Sport und die Sportpolitik herausgearbeitet.

Im Modul Management von Sportorganisationen stehen die Strukturen des Sports, die unterschiedlichen Organisationsformen im Sport und diesbezügliche Managementspezifika im Mittelpunkt. Dabei werden die Unterschiede der Profit- und Non-Profitorganisationen hinsichtlich ihrer Wertschöpfung, Vermarktung und der Anwendung strategischer Managementinstrumente analysiert. Zudem werden die Charakteristika eines erfolgreichen Vereins- und Verbandsmanagements thematisiert.

Durch diese Veranstaltung wird das Bewusstsein für rechtliche Problemfelder im Sport geschärft. Die Studierenden erhalten hierbei einen vertieften Einblick in das Vereins-, Medien-, Marken- und Arbeitsrecht unter Bezugnahme auf die Besonderheiten des Sports. Zudem werden rechtliche Aspekte des Dopings, von Werbeverträgen und von Sportunfällen sowie Haftungsfragen diskutiert.

Der Sport bietet zahlreichen Unternehmen eine ideale Plattform für die Vermarktung ihrer Produkte. Deshalb ist Below-the-line Kommunikation im Sport omnipräsent. Dieses Modul behandelt Arten, Ziele, Erfolgspotenziale und Trends im Sportsponsoring sowohl aus der Sicht der Sponsoren als auch der Gesponserten. Darüber hinaus wird auf Event-Marketing, Ambush Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Neue Medien und Merchandising im Sport eingegangen.

In diesem Wahlmodul werden zunächst der Begriff und die Erscheinungsformen der Digitalisierung behandelt. Darauf aufbauend werden Entwicklungen der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft sowie neue Medien erörtert. Auf diesem Fundament aufbauend erfolgt die nähere Betrachtung der Besonderheiten von Digitalisierung im Sport sowie von Erfolgsfaktoren und Risiken.

Die Veranstaltung Sporteventmanagement hat neben den Grundlagen des Eventmanagements insbesondere das operative Veranstaltungsmanagement, das Eventmarketing und Corporate Events zum Gegenstand. Darüber hinaus werden Arten von Sportevents, deren ökonomische Wirkung sowie Hospitalitymanagement und Megaevents behandelt.

Die Grundlagen der Medienökonomie, die Akteure im Medienmarkt, die Besonderheiten des Sports in den Medien, die Medialisierung des Sports sowie aktuelle Medienphänomene sind Gegenstand dieses Moduls. Darüber hinaus werden die Motive des Medienkonsums, die Medienregulierungen sowie relevante Aspekte der Sportwerbung und des Sportjournalismus behandelt.

In diesem Modul setzen sich die Studierenden mit den Besonderheiten und den Werkzeugen des Controllings von Sportunternehmen und -organisationen auseinander. Hierzu zählen vor allem das Kostencontrolling, die Budgetierung sowie das Finanzmanagement. Gleichzeitig werden die relevanten strategischen Controlling- und Evaluationsinstrumente wie die Balanced Scorecard, die strategische Früherkennung und das Marketingcontrolling thematisiert.

Gegenstand des Moduls ist der Markt für Stadien und Arenen in Deutschland und Europa. Es werden Finanzierungs- und Betreibermodelle sowie der Lebenszyklus einer Arena vermittelt. Auch wird deren Stakeholdermanagement und das Management des operativen Bereichs thematisiert. Es wird zudem auf rechtliche Fragen und die Nachhaltigkeit beim Arena- und Stadienmanagement eingegangen.

Das Projekt dient der eigenverantwortlichen Verknüpfung von theoretischen Lehrinhalten und der beruflichen Praxis. Ziel ist es, ausgewählte aktuelle Problemstellungen aus dem eigenen beruflichen Alltag selbständig mit Hilfe der im Studium vermittelten theoretischen Kenntnisse zielgerecht zu lösen. Das Projekt schließt mit einem Projektbericht ab. Eine Präsentation der Projektergebnisse im Plenum der Studierenden ist möglich.

Die Masterarbeit soll dem Studierenden die Möglichkeit geben, innerhalb eines Bearbeitungszeitraums von zwanzig Wochen eine Fragestellung auf einem freigewählten Gebiet des Sportmanagements selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu beantworten.

Sie haben noch Fragen?

Kein Problem. Dafür sind wir da. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail und wir helfen Ihnen bei Fragen zum Sportmangement-Studium in Jena.