Managementkarriere im Sport
Steigende Nachfrage nach Führungsnachwuchs mit Sportmanagement-Know-how durch einen Wandel in Gesellschaft, Sport und Wirtschaft.

Dabei lässt sich bei vielen Organisationen des Sportbereichs eine zunehmende Professionalisierungslücke feststellen. Neben dem selbstverwalteten Sportangebot ist zudem ein wachsendes kommerzielles Sportangebot auszumachen, das in den nächsten Jahren sukzessive ansteigen wird. Auch sportfremde Branchen bedienen sich verstärkt des Sports, um ihn z. B. als Kommunikationsplattform zu nutzen oder Marktzutrittsbarrieren zu überwinden. Hieraus erwächst ein erhöhter Bedarf an Führungskräften, die über fundiertes sportspezifisches Management-Know-how verfügen.
Der Master-Studiengang Business Administration Sportmanagement schließt eine Ausbildungslücke
Der berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA) Sportmanagement der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist exakt für den wachsenden Bedarf an professionellen Führungskräften im Sport konzipiert worden. In kleinen Studiengruppen, die eine intensive Betreuung des Einzelnen ermöglichen, vermitteln renommierte, kompetente und erfahrene Referenten aus Wissenschaft und Praxis ein umfassendes Fundament an sportbezogenen Management-Kenntnissen. Daneben werden in Fallstudien, Transfertagen und Kaminabenden zusammen mit Praktikern aktuelle Problemstellungen aufgegriffen und so eine direkte Anwendung der Lehrinhalte garantiert. Eine professionelle Organisation rundet dieses Lehrangebot ab.
Praxis- und anwendungsorientierte Ausbildung
Auf diese Weise werden die Teilnehmer, die eine starke Affinität zum Sport aufweisen oder bereits Kenntnisse in den sportwissenschaftlichen Grunddisziplinen gesammelt haben, in die Lage versetzt, komplexe betriebswirtschaftliche Entscheidungen nicht nur im Kontext des Sports, sondern auch darüber hinaus effizient und zielgerichtet zu treffen. Damit stellt der Weiterbildungsstudiengang Sportmanagement in Jena einen wichtigen Baustein für eine Managementkarriere im Sportbereich dar.
Zielgruppe des Studiengangs
Das Studienangebot richtet sich an
- Mitarbeiter und Führungskräfte von Sportvereinen, Sportverbänden oder Non-Profit-Organisationen, kommerziellen Sportanbietern, Sportartikelherstellern und -händlern,
- Unternehmer und Berater aus der Welt des Sports,
- Beschäftigte im Sporttourismus, Event- und Sportfacilitymanagement sowie in der Sportverwaltung und der Gesundheitsindustrie,
- Beschäftigte in Medien, Marketing und Werbung sowie
- Interessenten, die in diesen Bereichen ihre berufliche Zukunft sehen.
Die Studierenden im Master of Business Administration (MBA) Studiengang Sportmanagement rekrutieren sich aus verschiedenen Organisationen, sowohl im Profit- als auch Non-Profit-Sektor, sowie unterschiedlichsten Branchen. Die Teilnehmer im Studiengang decken alle relevanten Subbranchen des Sports ab und stammen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie Österreich, Luxemburg und der Schweiz.
Als eines der ersten MBA-Programme im Bereich Sportmanagement haben in den letzten 10 Jahren bereits über 200 Teilnehmer das MBA-Programm erfolgreich absolviert.