DOSB-Präsidium verleiht zum zweiten Mal Stipendium
Das DOSB-Präsidium hat am 14.09.2016 in Frankfurt am Main Wiebke Balcke mit dem DOSB-Stipendium für den MBA-Studiengang Sportmanagement ausgezeichnet.
Das Stipendium und eine Urkunde nahm Wiebke Balcke aus den Händen von DOSB-Präsident Alfons Hörmann und DOSB-Vizepräsidentin für Bildung und Olympische Erziehung, Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper entgegen, die in ihrer Würdigung der Stipendiatin auch die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Sportwissenschaft und sportwissenschaftlichen Hochschulinstituten für die Sportvereine betonte. Sportvereine und -verbände seien auf leistungsfähige und fachkundige Mitarbeiter angewiesen, die stets motiviert sind, sich weiterzubilden. Dabei sei es unabdingbar betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Praxiswissen zu verbinden, um im Berufsfeld Sport zu bestehen. Diese Kernkompetenzen erlernten die Teilnehmer des MBA-Studiengangs in Jena nachweislich auf einem qualitativ sehr hohen Niveau. Doll-Tepper dankte der Koordinatorin dieses Studiengangs, Anne Herrmann, für das Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit.

Foto (DOSB): v.l.n.r. Anne Herrmann (MBA-Koordinatorin), Prof. Gudrun Doll-Tepper (DOSB-Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung), Wiebke Balcke (Stipendiatin), Alfons Hörmann (DOSB-Präsident)
Herrmann betonte, mit dem DOSB verfüge die Universität Jena über den wichtigen strategischen Partner im deutschen Sport. Das Ziel des Stipendiums sei es, eine Kandidatin oder einen Kandidaten auszuwählen, von dem man überzeugt sei, dass er oder sie in Zukunft eine bedeutende Rolle im Management von Sportorganisationen spielen wird. „Mit Frau Balcke haben wir eine Kandidatin ausgewählt, die die Anforderungen hervorragend erfüllt und von der wir überzeugt sind, dass sie großes Potential hat.“
DOSB-Stipendium geht nach Hamburg
Die 15. Fußball-Europameisterschaft hatte gerade ihr Finale in Paris, die Tour de France ist in vollem Gange und die Spiele der XXXI. Olympiade werfen ihre Schatten nicht nur im Austragungsort Rio de Janeiro voraus. Immer wichtiger wird dabei die Professionalisierung des Berufsfeldes eines Sportmanagers und damit auch die Ausbildung dafür. Das hat der Leiter des Lehrstuhls für Sportökonomie und Gesundheitsöknomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Professor Daumann, bereits vor mehr als 7 Jahren erkannt und vor diesem Hintergund den berufsbegleitenden MBA-Studiengang Sportmanagement ins Leben gerufen.

Und auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unterstützt nun schon das zweite Mal mit einem Vollstipendium die Ausbildung eines zukünftigen Entscheidungsträgers im Sport. In diesem Jahr fiel in einem mehrstufigen Auswahlverfahren die Entscheidung auf Frau Wiebke Balcke.
Weiterlesen
DOSB-Stipendium 2016
Angehende Führungskräfte im Sport werden 2016 von der Jenaer Universität und dem Deutschen Olympischer Sportbund in besonderer Weise gefördert: Für den MBA-Studiengang „Sportmanagement" vergibt der DOSB bereits zum zweiten Mal ein Vollstipendium im Wert von 13.000 Euro. Interessenten können sich für das Stipendium im kommenden Studienjahrgang, der im Oktober 2016 startet, ab sofort bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis einschließlich 06. Juni 2016. Weitere Informationen finden zu den Bewerbungsmodalitäten Sie hier.
DOSB-Präsidium verleiht offiziell Stipendium
Am 01.09.2015 nahm Thomas Kaufmann im Rahmen der Präsidiums- sowie Vorstandssitzung des Deutschen Olympischen Sportbundes in Berlin die Urkunde für das DOSB-Stipendium 2015 aus den Händen von DOSB-Präsident Alfons Hörmann und DOSB-Vizepräsidentin für Bildung und Olympische Erziehung, Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper entgegen, die in ihrer Würdigung des Stipendiaten auch die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Sportwissenschaft und sportwissenschaftlichen Hochschulinstituten für die Sportvereine hervorhob. Sportvereine und -verbände seien auf leistungsfähige und kompetente Mitarbeiter angewiesen, die auch strategisch und strukturiert denken könnten. Dabei sei es unabdingbar betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Praxiswissen zu verbinden, um im Berufsfeld Sport zu bestehen. Diese Kernkompetenzen erlernten die Teilnehmer des MBA-Studiengangs in Jena auf einem qualitativ sehr hohem Niveau. Doll-Tepper dankte dem Leiter des Studiengangs Professor Frank Daumann für das Engagement: "Wir sind sehr froh, dass wir die Kooperation mit Ihnen, Herr Professor Daumann, und mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit ihrem berufsbegleitenden MBA-Studiengang Sportmanagement schließen konnten."

Foto (DOSB): v.l.n.r. Alfons Hörmann (DOSB-Präsident), Prof. Gudrun Doll-Tepper (DOSB-Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung), Thomas Kaufmann (Stipendiat), Anne Herrmann (MBA-Koordinatorin), Prof. Frank Daumann (wiss. Leiter des MBA Sportmanagement)
Weiterlesen